Die Layer by Layer Methode ist die Rubiks Cube Lösung für Anfänger. So wie bei allen Methoden geht man nach einer Abfolge vor, um so Schritt für Schritt oder Schicht für Schicht (Layer by Layer) den Würfel zu lösen. Gerade für Anfänger ist diese Methode beliebt, weswegen ich diese mit meinen kleinen Hilfestellungen aufzeige und als leichten Einstieg nur mit kleinen Geschichten und logischen Abfolgen die Lösung zeige.
Anmerkung:
"Für spätere Stufen verwende ich dann Algorithmen in Buchstabenform. Als leichten Einstieg in die Welt der Algorithmen schreibe ich alle Abfolgen auch in Buchstabenform unter die Beschreibung. Ein Großbuchstabe wie R (Right = Rechts) , L ( Left = Links ) , D (Down = Unten ) , U (Up = Oben), F ( Front = Vorne) , B (Back = Hinten ) steht für eine Drehung einer Seite im Uhrzeigersinn um 90 Grad und ein kleines " i " steht dafür, dass man gegen den Uhrzeigersinn dreht z.B Fi ( Front inverted = Vorne gegen den Uhrzeigersinn). Wenn eine Zahl an dem Buchstaben dran steht z.B F2 dann drehen wir die vordere Seite nicht um 90 Grad sondern 180 Grad - quasi ein "F F " oder ein " F2 ". Das wäre dasselbe."
Für die Leute, die mit den Buchstaben Algorithmen nichts zu tun haben wollen, können einfach dem Tutorial folgen und überspringen einfach die Textzeile Algorithmen.
Viel Spaß beim Lösen des Zauberwürfels und mit meinem Tutorial :)
Wenn du noch keine passenden Würfel gefunden hast schau doch einfach in den Speedcube Test rein.
Die wichtigen Hinweise waren:
Der erste Schritt zum lösen des Zauberwürfels und schon hier zeigt sich das Prinzip des AVZ.
Beim weißen Kreuz gilt es Folgendes zu beachten:
Beim den weißen Ecksteinen gilt Folgendes zu beachten:
- Fall 1 - Der weiße Eckstein schaut nach rechts
- Wir drehen die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn, also "wedeln" unseren Stein nach hinten weg
- Wir drehen die untere Seite gegen den Uhrzeigersinn, also holen uns den Stein mit einem Griff der unteren Seite zu uns
- Wir drehen die rechte Seite im Uhrzeigersinn und schließen den Vorgang ab
- Als Algorithmus in gängiger Form wäre das " Ri Di R "
- Fall 2 - Der weiße Eckstein schaut uns an
- Wir drehen die untere Ebene gegen den Uhrzeigersinn, also "schieben" den Stein links weg.
- Dann drehen wir die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn, also holen uns unsere Seite runter, damit wir im nächsten Schritt...
- ...die untere Seite mit dem Eckstein wieder zurückdrehen, also im Uhrzeigersinn, um dann...
- ...die rechte Seite einfach hochzudrehen, also im Uhrzeigersinn zu drehen
- Als Algorithmus in gängiger Form wäre das " Di Ri D R "
- Fall 3 - Der weiße Eckstein schaut nach unten
- Wir drehen die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn, also "wedeln" unseren Stein nach hinten weg
- Drehen die untere Ebene 2 mal gegen den Uhrzeigersinn, also schieben den Stein nach links
- Dann drehen wir die rechte Seite im Uhrzeigersinn, also "schließen" die Abfolge ab und haben den Stein auf der Transportebene
- Wir holen uns den Eckstein wieder zwischen die beiden Farben und haben den Fall 1 (siehe oben)
- Als Algorithmus in gängiger Form wäre das " Ri D2 R D "
Für die mittlere Ebene gilt Folgendes zu beachten:
- Pärchen paaren ( links und rechts)
- Setzen wir den Stein nach links ein, dann schieben wir die obere Ebene nach rechts also gegen den Uhrzeigersinn
- Setzen wir den Stein nach rechts ein, dann schieben wir die obere Ebene nach links also im Uhrzeigersinn
- Dann kommt die linke Seite nach oben, so dass weiße Steine uns anschauen d.h die linke Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen
- Dann kommt die rechte Seite nach oben, so dass weiße Steine uns anschauen d.h die rechte Seite im Uhrzeigersinn drehen
- Dann drehen wir die obere Ebene wieder zurück, also im Uhrzeigersinn
- Dann drehen wir die obere Ebene wieder zurück, also gegen den Uhrzeigersinn
- Dann drehen wir die linke Ebene zurück, also im Uhrzeigersinn
- Dann drehen wir die rechte Ebene zurück, also gegen den Uhrzeigersinn
- Pärchen einsetzen ( links und rechts)
- Jetzt "parken" wir das Pärchen links, weil es ja links hinein muss Wir drehen also die obere Seite im Uhrzeigersinn
- Jetzt "parken" wir das Pärchen rechts, weil es ja rechts hinein muss, wir drehen also die obere Seite gegen den Uhrzeigersinn
- Dann "öffnen" wir die vordere Seite, d.h wir drehen sie im Uhrzeigersinn
- Dann "öffnen" wir die vordere Seite, d.h wir drehen sie gegen den Uhrzeigersinn
- Dann fügen wir das Pärchen ein, wir drehen also die obere Seite gegen den Uhrzeigersinn
- Dann fügen wir das Pärchen ein, wir drehen also die obere Seite im Uhrzeigersinn
- Zum Schluss schließen wir die vordere Seite wieder. Wir drehen sie gegen den Uhrzeigersinn
- Zum Schluss schließen wir die vordere Seite wieder. Wir drehen sie im Uhrzeigersinn
Hier gilt Folgendes zu beachten:
- Wir drehen die vordere Seite im Uhrzeigersinn (öffnen)
- Wir drehen die rechte Seite im Uhrzeigersinn (öffnen)
- Wir drehen die obere Seite im Uhrzeigersinn (öffnen)
- Wir drehen die rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn (schließen)
- Wir drehen die obere Seite gegen den Uhrzeigersinn (schließen)
- Wir drehen die vordere Seite gegen den Uhrzeigersinn (schließen)
Hier gilt Folgendes zu beachten:
- Das rechte Haus geht auf
- Das Kind will spielen und haut ab
- Die Tür wird wieder geschlossen
- Das Kind geht spielen und wandert
- Die Mutter ruft das Kind und öffnet die Tür
- Das Kind kommt zurück
- Die Mutter schließt die Tür
Hier gilt Folgendes zu beachten:
- Die Abfolge lautet:
- Der Wind kommt von rechts und "fegt" über das Bild
- Das rechte Haus geht auf
- Das Kind geht nach hinten spielen
- Das linke Haus geht auf
- Das Kind geht nach hinten spielen dabei...kommt das andere Kind nach Hause
- Das rechte Haus schließt
- Das andere Kind kommt auch nach Hause
- Das linke Haus schließt
Beim letzten Schritt gilt Folgendes:
- rechte Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen also "öffnen"
- untere Seite gegen den Uhrzeigersinn drehen also "öffnen"
- rechte Seite im Uhrzeigersinn drehen also wieder "schließen"
- untere Seite im Uhrzeigersinn drehen also wieder "schließen"
- Wichtig! Die Abfolge muss immer komplett ausgeführt werden, auch wenn der Stein oben richtig is darf der letzte Schritt die untere Ebene schließen nicht vergessen werden !